Kunstsinnig – Kunst an Bord eines Kreuzfahrtschiffes

Durchstreift man den Kreuzfahrtdampfer „Mein Schiff 4“, so fällt auf, dass jeder einzelne Bereich anders gestaltet ist. Teppiche, Wand- und Deckenverkleidungen, Sitzgelegenheiten – alles immer wieder anders und sehr aufwändig und stimmig eingerichtet. Es gibt viele Elemente, denen die meisten Passagiere nur wenig Beachtung schenken, unter anderem die Kunstwerke an Bord, von denen es ca. 50 gibt. Vier davon möchte ich euch kurz vorstellen.

Skulpturen von Jonas Kötz

An vielen verschiedenen Orten auf dem Schiff begegnen uns gemütliche Männchen (manchmal auch weiblich oder Kinder) aus Holz auf einem Holzsockel. Freundlich schauen sie stets ein wenig in die Ferne und die sanft gerundeten Bäuche laden zum Streicheln ein. Mit ihrem liebenswürdign Gesichtsausdruck voll ruhiger Gelassenheit wirken sie auf mich sehr entschleunigend…

Sie stammen allesamt von Jonas Kötz, einem Hamburger Kinderbuchautor und Illustrator, der sich in den 90ern der Holzbildhauerei zuwandte und durch diese Männchen einen hohen Bekanntheitsgrad im Norden erlangte.

Toilettenkunst
Es gibt eine Damentoilette im öffentlichen Bereich der Mein Schiff 4, die zum einen aufgrund der unmittelbaren Nähe zur TUI-Bar häufig frequentiert wird, zum anderen von den Damen aufgrund einer dortigen Besonderheit gerne aufgesucht wird. Es gibt dort ein kleines Ablageschränkchen mit einer Lampe, einem großen Spiegel und Kosmetiktüchern.

Das ist schön, aber nicht besonders.

Auf dem Schränkchen findet Frau aber jeden Tag ein oder mehrere Tiere, kunstvoll aus Handtüchern oder Putzlappen gefertigt. Elefant, Katze, Hund, Maus, Schmetterling – alles schon dagewesen und vielfach bestaunt bzw. fotografiert.

Wenn das kein solider Grund ist, warum das weibliche Geschlecht evtl. länger im Waschraum verweilt! Und übrigens: die wundersame Fauna scheint ausschliesslich auf der Damentoilette zu entstehen….

Meeresflora
Es gibt auf dem Schiff eine Treppe vom einem Restaurant zum anderen, die meistens abgesperrt ist und somit nicht richtig wahrgenommen wird. Dabei gibt es am Fuss der Treppe Skulpturen in Vitrinen, die Meereskorallen oder Seeigeln ähneln. Haben wir es hier am Ende mit verbotenen Importartikeln zu tun?

Weit gefehlt. Bei genauem Hinsehen entpuppen sich die wundersamen Formen als Bleistiftstücke, die mit ungeheurer Präzision zu faszinierenden Objekten zusammengesetzt wurden. Es handelt sich um Kunstwerke der Amerikanerin Jennifer Maestre, die sich vorwiegend von Meerestieren und -pflanzen inspirieren lässt und mit diesen Kunstwerke international Aufsehen erregte.

Fotogalerie
Als Passagier bewegt man sich auf der Mein Schiff 4 zwischen den Decks 2 und 14. Nachdem das reichhaltige Essen abgearbeitet werden muß, versuchen wir meist, die Aufzüge zu vermeiden und stattdessen die Treppen zu benutzen. Es gibt zwei Treppenhäuser und an den Wänden befinden sich kreisrunde Aussparungen mit wunderschönen Fotos. Diese stammen vom Fotografen Arthur Simons.

Er wurde dadurch bekannt, dass er vorwiegend reiche und schöne Menschen in schönen Momenten ablichtete. Er versuchte, die Menschen dabei positiv abzulichten, lehnte aber jegliche Zusammenarbeit mit Stylisten und Visagisten ab.

Uns haben die Bilder dazu animiert, uns in diese Welten miteinzubringen…

Kunstsinnig

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert